ABC zum Vereinsleben
ABC zum Vereinsleben on/off (bitte Überschriften anklicken)
Schwimmabzeichen und Wassersicherheit
Bei uns lernen die Kinder im Schwimmlernunterricht von jeder der 4 Schwimmarten einen kindgerechten Ansatz. Dies führt zu einem variablem Bewegungsverhalten und zu einer hohen Sicherheit im Wasser; was uns sehr wichtig ist.
Tauchen, schweben und gleiten - wie ein Fisch im Wasser sein ist das Ziel in unseren Wasserflohgruppen (im flachen Wasser/Lehrschwimmbecken).
In den Delphingruppen geht es auch mal in das tiefe Wasser, unser Ziel für die Kinder ist der schweizer Wassersicherheitstest. Dazu gehört das Schwimmen über 50 m, das Hineinkullern über den Rand und auch das Herausklettern als Selbstrettung sowie ein Sprung ins Tiefe. Für den Fall der Fälle lernen die Kinder sich auch eine Minute auf einer Stelle im tiefen Becken zu bewegen.
Wir sind überzeugt davon, daß das Tragen eines Seepferdchenabzeichens die Kinder sehr motiviert. Allerdings sind die Anforderungen für dieses Frühschwimmer-Abzeichen nicht an eine hohe Wassersicherheit geknüpft. Deshalb verlassen wir uns nicht auf diese trügerische Sicherheit und schaffen in unseren Übungsstunden nach modernen Methoden die Grundlage für ein sicheres wohliges Schwimmen in vielen Lebenslagen.
Abzeichen werden i.d.R. im Schulsport angestrebt. Für das Sportschwimmen haben Abzeichen nicht so einen hohen Stellenwert. Wir gehen statt dessen auf unsere Wettkämpfe.
Auf Anforderung stellen wir gerne die Bescheinigung für den Frühschwimmer aus. An der Aqualip-Kasse können alle Stoffabzeichen gegen Vorlage der Bescheinigung gekauft werden.
Unsere Trainer und Trainerassistenten und erstellen ihre Übungspläne nach einem vorgegebenen Rahmenplan.
Grundsätzlich werden bei uns alle Schwimmer gleichmäßig in den vier Schwimmarten Kraul, Rücken, Delphin und Brust mit Starts und Wenden ausgebildet. Die Bevorzugung bestimmter Schwimmarten wird - wenn überhaupt - erst in der ersten Mannschaft gefördert.
Das Übungssystem hat einen spiralförmigen Aufbau.
Nach ca. zwölf Wochen wiederholen sich die Übungsinhalte auf einem höheren Niveau.
Neben dem reinen "Bahnenschwimmen", das zur Erlangung der Grundlagenausdauer unumgänglich ist, werden durch einen hohen Anteil an koordinativen Übungen die Verbesserungen an der Technik, an der Beweglichkeit, der Rhythmisierung und der Reaktionsfähigkeit erreicht.
Dies alles ist eine langjährige Entwicklung, die nie geradlinig verläuft.
Immer wieder gibt es "Lernplateaus" bzw. Tiefpunkte, aber auch extrem rasche Entwicklungen. Damit umgehen zu lernen und trotzdem unbeirrt seine Leistungsbereitschaft zu zeigen, ist ein großes Ziel im Wettkampfsport.
Im Eingangsbereich des Aqualip hängt unser großer SV Detmold Schaukasten für dich. Hier gibt es allg. Information zu den Beiträgen, unsere Vorstandtelefonnummern und Ergebnisse der Wettkämpfe, Termine .....schau einfach mal hin.
Während des Trainings kleben wir immer wieder Wk-Fotos, WK-Meldelisten und vieles mehr an das Fenster am Trainingsbecken, schau auch hier vorbei.
Eine Woche nach Abgabe Deines Aufnahmeantrages bekommst Du Deinen Schwimmer-Ausweis von deinem Trainer, diesen zeigst Du uns immer vor, wenn Du zum Training kommst.
Ausweis vergessen oder verloren, gewaschen; noch keinen Ausweis erhalten?
Du kannst einfach zum Training kommen, die Kassiererin gibt Dir jedoch keinen Schlüssel (Schrank mit jemand anderem teilen), bei Deinem Trainer holst du dir einen EINMAL- oder einen neuen Ausweis.
Damit kommst Du auch wieder raus.
Andere Regelungen (Trainer nach vorne in den Kassenbereich rufen lassen ...) sind nicht angebracht, zumal wir am Beckenrand alle Hände voll zu tun und die Aufsicht haben. Und zu spät-kommen geht eh nicht.
Über SIGNAL kannst du unter 0178 1421 626 einen Ersatzausweis erbitten.
Alle Kinder gehen alleine durch das Kassentor und üben ihre Selbstständigkeit beim Umziehen und sind pünktlich vor Beginn bei ihrer Gruppe.
Ausweise für unsere Funktionäre (Kampfrichter, Trainer, eingeteilte Helfer bei Wettkämpfen) gibt es in GRÜN.
Wir sind vor allem Trainer für unser Schwimmer am Beckenrand, also müssen alle Bankgeschäfte möglichst reibungslos und schnell abgewickelt werden.
Deshalb bezahle deine Einkäufe - Schwimmkappe, -hose, -anzug, Chlorbrille, Vereinsbekleidung u.v.m. - bitte
immer passend bar oder besser
lass deine Eltern den Betrag überweisen
gib uns aber IMMER den Bezahlrückgabezettel ab
Nur so können wir dein Geld passend zuordnen und deine Einkäufe als bezahlt abhaken.
Dies Verfahren erleichtert unsere ehrenamtliche Buchhaltung erheblich.
Das Brustschwimmen ist die technisch anspruchsvollste Schwimmart.
Trotzdem ist es leider immer noch die Schwimmart, die in vielen Schwimmkursen als erste und einzige Schwimmart angeboten wird.
Mit den entsprechenden Folgen.
Auch Kinder, die bei uns gelernt haben, weisen folgende Ausführungen auf: "Schere"; ungleicher Beinschlag, d.h. das rechte Bein führt nicht genau spiegelbildlich aus, was das linke Bein tut; spitzer Fuß - die Liste ist eine unendliche Geschichte.
Wir richten uns bei der Ausbildung unserer Schwimmer nach modernen Bewegungskriterien und respektieren den variablen Bewegungsdrang eines Kindes - Kraul, Rücken und Delphinbewegungen gehören bei uns ganz selbstverständlich dazu.
In den Trainingsgruppen hören die Schwimmer dann: "Damit kannst du keinen Wettkampf schwimmen!" Natürlich geben wir und andere uns Mühe, dem Kind "richtiges" Schwimmen beizubringen (niemand wird Fehlerhaftes beibringen wollen); nur klappt die Umsetzung manchmal nicht. Eine Korrektur kann nach unserer Erfahrung erst erfolgen, wenn der Aktive dies auch aktiv will. Das ist meist der Fall, wenn das Kind schon auf einigen Wettkämpfen dabei war und gerne alles schwimmen möchte.
Wir sagen dann: "Schwimm erst einmal keine Brustbeine im Training". Wir wollen so eine Art "Ver-lern-situation" schaffen und gleichzeitig die anderen Schwimmarten in den Vordergrund rücken. Dann beginnen wir mit Übungen zum gleichseitigen Spüren der Beine; diese Um-Lernphase stellt hohe Anforderungen und kann durchaus länger als ein halbes Jahr dauern. Geduld ist hier wirklich gefragt. Aber allen macht der Erfolg nach dieser mühevollen Arbeit viel Freude und erfüllt die Schwimmer mit Stolz.
So genannte Ehrenämter sind bei uns (wie sicherlich üblich) Aufgaben, die von ganz verschiedenen Personen übernommen werden. Dafür bekommt niemand Geld und auch sonst keine Vergünstigungen.
So arbeitet der gesamte Vorstand ehrenamtlich, alle Betreuungen bei Wettkämpfen und auch anderen Veranstaltungen sind ehrenamtlich, unser Sportarzt untersucht unsere Schwimmer ehrenamtlich, unsere Kampfrichter stehen ehrenamtlich ganze Tage am Beckenrand, Helfer sind ehrenamtlich bei Wettkämpfen als Läufer, Protokollführer usw. unterwegs; jedes Telefonat und Gespräch geschieht in unserer Freizeit und ist ehrenamtlich.
Da sind viele fleißige Hände dabei.
Wir tun dies gerne!
Wir tun dies, weil wir unsere Aufgabe mögen und für sinnvoll erachten.
Und das gibt es auch: Wir können irgendetwas nicht, wir haben nicht jedes Detail schriftlich vorliegen oder mündlich mitgeteilt, wir waren an unserer Zeitgrenze - auch unser Tag hat nur 24 Stunden. Was uns und natürlich allen Schwimmern hilft: bieten Sie ihre Unterstützung dort an, wo etwas fehlt.
Telefonische oder persönliche Erreichbarkeit:
Der Vorstand kann per E-Mail immer erreicht werden.
Telefonisch: Bei Anrufen bitten wir darum, die üblichen Geschäftszeiten oder unsere persönlichen Anrufzeiten einzuhalten. Wenn wir nicht erreichbar sind bitten wir darum, uns eine SMS über die SIGNAL-App zu schreiben. Wir melden uns dann, sobald unsere Zeit es zulässt.
Bitte rufen Sie nicht während der Trainingszeiten an; da sind wir nun wirklich nicht erreichbar. Hier auch einmal deutlich: auch kurz vor Abfahrt zum Training ist für niemanden ein guter Anruftermin für Dinge, die einmal besprochen werden müssen.
Respektieren Sie bitte auch unsere Wochenenden, die wir auch mal gerne mit unserer Familie verbringen, wenn wir nicht auf einem Wettkampf mit der Mannschaft (ca. 15 Wochenenden im Jahr) sind.
Wenn Sie eine SMS schreiben: Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an unter der Sie erreichbar sind oder noch besser, schreiben Sie uns Ihr Anliegen so kurz wie möglich.
Wichtig: benutzen Sie nicht den Dienst WhatsApp. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kommunizieren wir darüber nicht. Wir nutzen ausschließlich SIGNAL.
Und eine ganz dringende Bitte: wir haben keine extra Sprechzeiten - unsere Arbeit ist ehrenamtlich - ganz besonders können wir Fragen so gar nicht kurz vor dem Trainingsbeginn klären - auch kurze Fragen haben manchmal langen Klärungsbedarf und dies wollen wir auch lieber in Ruhe tun. Kurz vor Trainingsbeginn, also nach oder während der Schlüsselvergabe bitten wir um Ihre Zurückhaltung - wir müssen auch zügig in das Bad kommen, denn wir haben die Aufsichtspflicht für Ihre Kinder.
Unsere meist jugendlichen Trainer sollen bitte nicht per Telefon angerufen werden, da sie einen großen persönlichen Einsatz leisten und sie selbst und ihre Familien ihr Privatleben haben sollen.
Für die Folgegruppe schlagen ausnahmslos die Trainer ihre Schwimmer vor. In den Trainersitzungen und am Beckenrand werden die Weitergaben besprochen. Der Schwimmer erhält einen Zettel mit der Information, wer sein neuer Trainer ist und wann seine Übungszeiten sind.
Die Mannschaften sind leistungsorientiert ausgerichtet; die Trainer und Co-Trainer organisieren die Weitergabe so, wie sie meinen, dass der Schwimmer am besten seine Fähigkeiten entwickeln kann.
Da wir gerne für alle unsere Schwimmer und deren Eltern unsere Homepage, unseren Aushang im Aqualip und auch mal einen Zeitungsartikel mit eurem Foto verschönern möchten, bitten wir auf unserem Aufnahmeantrag um die Einverständniserklärung dies tun zu dürfen.
Die Verbreitung unserer Fotos untersagen wir, wie rechtlich allgemein üblich, s. a. unser Impressum. Dies gilt auch für die Weitergabe an Verwandte, Freunde und Bekannte.
Ganz klar weisen wir hier nochmals darauf hin, dass unsere Fotos unser Eigentum sind, das Recht am eigenen Bild gilt und dass NIEMAND ein Foto ungefragt irgendwo "einstellen" darf, wie z. B. auf "youtube".
Damit möchte der Gesetzgeber verhindern, dass Fotos ihrem eigentlichen Zweck entfremdet werden und das betreffende Kind oder der Erwachsene in anderen Zusammenhängen dargestellt wird. Denn dies wird oft zum Mobbing und ärgern wollen wir überhaupt niemanden.
Natürlich darf man auch KEINE Fotos von sich oder seinem Kind machen lassen wollen. Bitte besprechen Sie dies selbst mit ihrem Kind, so dass es bei Fotoaktionen (Siegerehrungen, Gruppenfotos bei Wettkämpfen oder Training) selbstständig aus der Gruppe heraustritt.
Peinliche Situationen entstehen, wenn wir dann ein weinendes Kind vor uns haben, weil die Eltern das von ihnen selbst erteilte Fotoverbot nicht mit ihrem Kind abgesprochen haben.
Bei Wettkämpfen muss jeder Teilnehmer mit Fotos rechnen, schließlich befindet man sich im öffentlichen Raum.
Welche Schwimmgruppen bieten wir an?
Schwimmlerngruppen: Schwimmen lernen bis zur Wassersicherheit für Kinder ab ca. 5 1/2 Jahren (Wasserflöhe 1x pro Woche und Delphine 2x pro Woche)
Mannschaftsgruppen: Trainieren nach modernen Trainingsprinzipen und Teilnahme an Wettkämpfen (steigernde Trainingsbeteiligung 2-5 Stunden pro Woche)
Masters: ehemalige Wettkampfschwimmer trainieren gemeinsam (1x pro Woche)
Jeder Schwimmer ist anders:
Hast du Spaß und Freude am Schwimmen und zeigst durch deine regelmäßige Teilnahme am Training Einsatzwillen und Talent, bilden wir dich in unseren Mannschaften zum Sportschwimmer aus. Deine Eltern müssen dies mittragen, auch weil bei Schwimmwettkämpfe immer viele Helfer benötigen werden. Kontinuierlich steigerst du die Anzahl deiner Trainingseinheiten und nimmst mit uns Trainern an Wettkämpfen teil. Du fährst mit ins Trainingslager, greifst nach dem Pokal "Schwimmer des Jahres" und bist einfach richtig gerne im Wasser und dein Ziel ist es, Schwimmer der 1. Mannschaft zu werden.
Wenn du dann im Studium bist oder noch ein paar Tage älter geworden bist, gibt es die Mastersgruppe. Wer möchte, kann an Wettkämpfen teilnehmen, einen Ausflug oder ein Treffen im Biergarten organisieren oder sich im Vereinsleben engagieren.
Es gibt aber auch Kinder, die zwar gerne schwimmen, aber keine Wettkämpfe mitmachen möchten. Zählst du eher zu diesen Schwimmern, wirst du auf privates Schwimmen ausweichen oder in Blomberg oder der DLRG in Detmold deine neue Schwimmheimat finden.
Unsere Ressourcen haben leider auch Grenzen:
Leider bieten wir keine Schwimmgruppen für erwachsene Schwimmer an, die nicht in ihrer Jugend selbst in einem Verein trainiert haben. Einfach mal nachfragen: Aqualip, DLRG oder die VHS bieten immer mal Kurse an.
Kinder und Jugendliche, die ausschließlich zu Gesundheitszwecken schwimmen, können in unseren Trainingsgruppen gerne versuchen Anschluss zu finden. Oftmals fehlen jedoch die Grundlagen oder die Trainer sind für den benötigten und beabsichtigten physiotherapeutischen Aspekt nicht ausgebildet.
Für Kinder, die 7 Jahre und älter sind, noch nicht im tiefen Becken schwimmen können und keine Wassersicherheit haben, sind unsere Kapazitäten ebenfalls eingeschränkt. Unsere Schwimmlerngruppen beginnen bei 5 1/2 Jahren, unser Konzept ist diesem Alter angepasst; ältere Kinder fühlen sich dabei nicht wohl und machen dann viel Quatsch. Wir schlagen in dem Fall vor, auf das Schulschwimmen zurückzugreifen oder einen Kurs im Aqualip zu belegen.
Unsere Internetseite ist neben dem Aushang im Aqualip unser Hauptinformationsangebot für Euch.
Hier berichten wir über aktuelle Wettkämpfe und Aktionen, haben so allerlei Informationen zusammengetragen und die Geschichte unseres Vereins dargestellt.
Wer Kontakt aufnehmen möchte, tut dies über unsere Vereins-E-Mail-Adresse und wer Beiträge veröffentlichen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Eben mal kurz vor, während oder gleich nach den Übungsstunden ist es uns Trainern nicht möglich, Fragen zu beantworten.
Denn zwischen "Tür und Angel" möchte sich niemand abhandeln lassen, und wir wollen das auch nicht.
Am besten, ruf uns an, der Kontakt ist uns wichtig, läßt sich aber nicht immer zur vollsten Zufriedenheit gerstellen. Wir können nicht in den Kassenbereich kommen, weil wir unserer Aufsicht am Beckenrand nachkommen müssen und natürlich die Übungsstunden bei den Kindern sein wollen.
Alles, was wir weitergeben möchten, hängen wir in unserem Aushang aus und/oder verteilen Handzettel. Über die Rückantwortzettel freuen wir uns immer.
Ganz viele Fragen und keine oder unklare Antwort gefunden?
Unser ABC darf laufend verbessert werden - schick uns deine Frage!
Mehrmals in der Woche zum Training, Wettkämpfe mitmachen? Ist es doch nicht das Richtige für dich bei uns?
Satzung § 6: Ausscheiden von Mitgliedern
Das Ausscheiden eines Mitglieds ist dem Vorstand schriftlich anzuzeigen und kann jeweils zum Ende eines Kalendervierteljahres erfolgen und muss 1 Monat vor Quartalsende den Vorstand erreicht haben. Die Beiträge sind bis zu diesem Zeitpunkt zu entrichten.
Abmeldungen benötigen wir schriftlich.
Im lippischen Raum gibt es durchaus andere Möglichkeiten, im Wasser aktiv zu werden:
DLRG – die vier Stilarten sind hier nicht die Hauptsache, Retten lernen ist das Ziel
Wasserball in Hiddesen – für Schwimmer, die den Ball lieben
Schwimmen im SV Blomberg – einmal in der Woche in geselliger Atmosphäre
vielleicht bietet deine Schule eine Schwimm-AG an
Wir können nur einen Teil zur lippischen Schwimm-Landschaft beitragen.
Jeder sucht sich bitte das für ihn passende Angebot heraus.
Die 3 M: Mütze Muss Mit.
Ab Herbst bis Ostern gehört nach dem Training eine Mütze auf den Kopf.
Das ist eine Schwimmer-Grundregel!
Die Hauptursache für Schwimmererkältungen ist das Herumstehen,-gehen und -laufen mit ungenügend getrockneten Ohren. Auch nach dem Fönen bleibt eine Restfeuchte, deshalb die Mütze auf den Kopf.
Benötigst du Nachweise für die Krankenkasse, Schule oder sonstiges, nutze deine Kopie des Aufnahmeantrages oder sende uns einen frankierten und adressierten Rückumschlag zu.
Annahmen von Krankenkassennachweisen im Bad und/oder durch Kinder machen wir nicht, weil die kostbaren Heftchen mal schnell irgendwo liegen bleiben.
Bitte unbedingt mit frankiertem Rücksendeumschlag zusenden.
Unser Ziel ist das Sportschwimmen, damit alles in diese Bahnen schon mal vordenken kann, legen wir Wert auf sportgerechte Bekleidung.
Zunächst benötigt jede aktive Schwimmerin einen Schwimmanzug, möglichst mit fest gekreuzten Trägern.
Ein aktiver Schwimmer braucht eine Schwimmhose mit Band im Bündchen und ganz klar OHNE Bein. Wie das Schleifebinden funktioniert, zeigen unsere (männlichen) Co-Trainer oder die großen Jungs.
Jegliche Schwimmbekleidung sitzt eher fest, in keinem Fall locker schlabberig - Boxershorts und ähnliche Aggregate bleiben zu Hause! Damit macht man sich im Schwimmsport höchstens lächerlich und ist ständig mit dem Zurechtziehen der Bekleidung beschäftigt.
Natürlich möchte jeder wie ein Olympia-Schwimmer aussehen - lange Hosen und lange Anzüge sind schon der Wunsch der Schwimmer.
Sie kosten richtig viel Geld; wir brauchen aber zu Beginn jeder Schwimmerkarriere erst einmal viel Hosen und Anzüge und die sollten bezahlbar sein, also erst einmal schauen wir, was Trainer und Schwimmer aus sich herausholen können in kurzen Hosen und Anzügen. Wenn du dann auf OWL (Bezirks)-Ebene antrittst, schauen wir uns mal lange Stücke an. Dies werden SEHR eng getragen, da geht nichts mehr mit schnell mal umziehen, da muss dir evtl. auch ein Mitschwimmer helfen; bist du da angekommen bist, leistest du viele Trainingsstunden und viele Wettkampfstarts.
Anzug wie auch Hose (auch die langen) halten etwa ein Jahr, dann sind die schönen Stücke ausgeleiert und können doppelt übereinander angezogen noch zum Einschwimmen bei Wettkämpfen und zum Training getragen werden. Das machen alle so.
Kurze Hosen und Anzüge haben wir vorrätig. (Größe 98-176)
Aktive, deren Haare bis zu den Augen reichen, benötigen eine Sport-Schwimmkappe (also nicht Omas Rüschenmodell!). Vereins-Schwimmkappen haben wir vorrätig.
Für lange Haare ist es empfehlenswert, diese vorab zu einem Zopf zu binden und mit Zopfgummi (ohne spitze Teile) zu sichern, dann passen die Haare besser unter die Kappe. Bei den Kleinen helfen wir gerne beim Aufsetzen der Kappe.
So kann jeder nach dem Tauchen oder Springen etwas sehen und braucht nicht erst alle Haare aus dem Gesicht zu wischen. Zöpfchen ohne Kappe sind keine Alternative, da sie nach einiger Zeit aufgehen.
Klar, auch Jungs tragen eine Schwimmkappe, das ist sportlich.
Chlorbrillen sollten von sicheren Schwimmern benutzt werden. (also ab Bronze)
Für Anfänger sind sie nicht geeignet, da die Kinder dann mehr mit der Brille als mit Schwimmen beschäftigt sind. Auch sollen Schwimmanfänger eine Sicherheit im Wasser entwickeln - für den Fall der Fälle - und das geht nur mit offenen Augen ohne Brille.
Chlorbrillen sitzen recht eng und ergeben schon mal rote Ränder um die Augen. Eine Chlorbrille muss dem Gesicht angepasst sein, deshalb gibt es Brillen in unterschiedlichen Größen; wir haben Brillen da und passen diese auch gerne an.
Es gibt auch Chlorbrillen mit Dioptrien-Gläsern. Weil diese sehr teuer sind, nehmen die Brillenträger eine etwas verschwommene Sicht einfach in Kauf.
Notwendig ist natürlich ein Handtuch, das sollte der Körpergröße angepasst sein - kleine Schwimmer haben kleine Handtücher dabei, dann wischen sie damit nicht den Duschenboden auf.
Ständig vorrätig haben wir neben den oben genannten Badekappen und Schwimmbrillen auch Schwimmanzüge bzw. Schwimmhosen mit und ohne Vereinsaufdruck und unsere Vereins-Shirts.
Sammelbestellungen gibt es jeweils zu den Bezirksmeisterschaften (OWL), dort treffen wir auf unsere Bekleidungsfirma und bringen die gewünschten Sachen mit. (Zettel mit Namen, Größe, Form und Farbe); wir hängen ab und zu auch ein Angebot in der Halle aus.
Für unsere Schwimm-Anfänger benötigen wir eine Voranmeldung, einen Termin geben wir gleich, die Einladung folgt.
Wassergewöhnung steht hier ganz vorne an.
Mit Übungen zum Tauchen, Schweben, Gleiten, Springen und Atmen kann das Kind Wasser erfahren und ergreifen. Unser Ziel ist es, dem Kind einen natürlichen Umgang mit dem Wasser zu vermitteln.
Den Auftrieb spüren die Kinder, wenn sie als Seestern oder Bleistift auf dem Wasser liegen; für den Antrieb zeigen wir eine Paddelbewegung der Beine. Im Rahmen einer breit angelegten Schwimmausbildung werden Ansätze für das Kraul-, Rücken- und Brustschwimmen sowie die Delphinbewegung angeboten.
Die "Wohlfühlbewegung" wird ausgefeilt und koordiniert, häufig ist dies die Rückenlage. (weitere Info unter "Abzeichen")
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, gehen Sie mit ihrem Kind mal planschen - nicht schwimmen!
Drängen Sie nicht, dass Ihr Kind alle Übungen vorzeigt, die es bei uns gemacht hat. Toben Sie oder lassen Sie ihr Kind einfach nur im Wasser sein. Es wird mit der Zeit eigene Ideen entwickeln und genau die Übungen machen wollen, die es für sein Wassergefühl benötigt.
Enttäuschung vorprogrammiert?
Jetzt wollen Sie aber endlich mit ihrem Kind zum "Schwimmen" gehen, vielleicht gehen sogar Opa und Oma mit und wollen alles anschauen. Sie sind extra in ein riesiges Badeland gefahren, wo es einfach mehr Möglichkeiten gibt und ... Ihr Kind sitzt am Rand und weint.
Das Tolle, das Schöne, das Neue - nichts zu machen. Ihr Kind geht nicht in das komische runde Becken, in Wellen will es schon gar nicht schwimmen und die vielen Strudelblasen machen ihm Angst.
Ihr Kind ist überfordert. Ein Besuch im Detmolder Aqualip hätte völlig genügt; hier ist die bekannte Treppe, unsere Bahn.
Die Sportärztliche Bescheinigung ist jährlich (erstmalig 4 Wochen nach Beginn) auf eigene Kosten beizubringen.
Jeder (Familie, Schwimmer) ist selbst für die pünktliche Abgabe verantwortlich.
Freundlicherweise (dies tun wir freiwillig und zusätzlich) erinnern wir an den Termin 2-4 Monate vorab.
Die schriftliche Bescheinigung (Original oder beglaubigte Kopie) der uneingeschränkten Sportgesundheit verbleibt beim Verein.
Kann der Arzt keine uneingeschänkte Bescheinigung ausstellen, ist eine Teilnahme bei uns nicht möglich.
Über Erkrankungen/Beeinträchtigungen (z.B. chronische Infektionskrankheiten, Herzfehler, Ohrrörchen, Diabetis, Asthma) informiere ich die Sportliche Leistung/Vorstand umgehend.
Wir entscheiden über die weitere Teilnahme unter Beachtung der Verantwortlichkeit gegenüber Schwimmer und Trainer. In der Regel fordern wir einen umfassende sportärztlichen Bericht. (Lungenfunktionstest, Belastungs EKG u.a.)
Der approbierte Arzt entscheidet über die Untersuchungsinhalte nach eigenem Ermessen. Es sollten keine Hinweise für chronische Infektionskrankheiten oder Herzfehler vorliegen; Ohrröhrchen dürfen nicht getragen werden.
Solltest du Medikamente verwenden, beachte bitte unbedingt die Anti-Doping-Liste, hier stehen alle zulässigen Medikamente und die, die du nicht nutzen darfst. (Liste der erlaubten Anwendung von Medikamenten: www.nada-bonn.de).
Bitte beachte, dass du ohne gültigem Sportfähigkeitsattest (also nach Ablauf des Attestes) nicht am Wettkampf und auch nicht am Schwimmen/Training teilnehmen darfst.
Begründungen wie "Arzttermin versäumt", "es gab keinen Termin", "der Arzt war krank" verantworten wir nicht.
Erst mit deinem Attest kannst du wieder zum Training kommen.
Mit dieser Regelung richten wir uns nach der Empfehlung des Deutschen Schwimmverbandes (DSV). Diese für uns sehr aufwendige Maßnahme dient der Sicherheit unsere Schwimmer, unsere Trainer sind nur so haftungsrechtlich abgesichert. Darauf legt der Vereinsvorstand im Sinne seiner Fürsorgepflicht gegenüber Schwimmern und Übungsleitern größten Wert.
Sportarzttermin
Alle Aktiven einmal jährlich. Die Wettkampfmannschaften gehen zu unserem Sportarzt, alle anderen zu einem Arzt ihrer Wahl.
Trainingslager
für die Wettkampf-Mannschaften; Auswahl
Wettkämpfe
- Für unsere jüngsten (bis 7 Jahre)Schwimmer bieten wir während der Trainingsstunden kleine spielerische Wettkämpfe an.
- Stadtmeisterschaften in Detmold
- Vereinsmeisterschaften (Lange Strecke, 100er, 200er, 50er)
- Wettkämpfe im Kreisgebiet und Kreismeisterschaften in Lippe
- Wettkämpfe in der Umgebung: Helpup, Bad Salzuflen, Marsberg, Bünde, Hamm, Bielefeld, Paderborn
- Freibadwettkämpfe im Sommer (Obernkirchen, Bückeburg, auch mal mit Zelten)
- DMS, DMS-J; Mannschaftswettkämpfe, diese WK können wir nur schwimmen, wenn ALLE Schwimmer teilnehmen
- Bezirkswettkämpfe (Termine und Pflichtzeiten, Auswahl)
Jugendleiter (Wahl alle 2 Jahre)
- Die Jugendversammlung wählt zwei Wochen vor der Jahreshauptversammlung
- Der Jugendleiter bietet verschiedene Aktionen an
Kampfrichter
- Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (1 Tag / 1/2 Tag)
- Peter als Schiedsrichter geht zur Schiri-Tagung im Januar
Trainer / Trainerassistenten / Co-Trainer
- mehrere Arbeitstreffen nach dem Training im Schwimmbad
- Trainerausbildung / Trainerfortbildung
Vorstand
- Jahreshauptversammlung im Frühjahr
- Besuch der Verbandssitzungen (Kreis, Bezirk, Sportverband, KSB)
Wettkampf-Termine und Aus- sowie Fortbildungstermine für Kampfrichter und Trainer werden vom Bezirk oder vom Landesschwimmverband angeboten.
Diese können jeweils aktuell auf deren Internet-Seiten nachgelesen werden:
- Bezirk Ostwestfalen-Lippe: www.sv-owl.de
- Schwimmverband NRW: www.swimpool.de
Trainerwünsche, die jeder Aktive erfüllen kann / soll / muss:
:: komme regelmäßig
:: komme zu allen Dir angebotenen Trainingsstunden
:: pünktlich ist immer richtig
:: komm mit zu den Wettkämpfen; hier lernt man sich besser kennen und Du testest, was Du schon alles kannst
:: bitte melde Dich vor der Übungsstunde ab, wenn Du mal krank bist oder zu einem Geburtstag gehst; schreib kurz an Elena (SIGNAL 0178 1421 626)
:: nutze ALLE Trainingsstunden
Wir bitten Dich freundlichst um Einhaltung der Vereinsregeln für den Schwimmbetrieb im Aqualip.
Damit unterstützt Du den normalen Ablauf unseres Übungsbetriebes sehr.
Die Hausordnung des Aqualips gilt, es ist den Weisungen des Badpersonals Folge zu leisten.
Straßenbekleidung verbleibt in den Schränken.
Die Handynutzung im Dusch- und Umkleidebereich ist untersagt, keine Fotos.
Vor, während oder nach deiner Stunde darfst du den Freizeitbereich (u. a. die Rutsche) im Aqualip nicht betreten.
Alle Trainer und Co-Trainer haben ein Führungszeugnis vorgelegt und den Ehrenkodex unterzeichnet.
Eintritt zum Vereinstraining für Aktive 15 Minuten vor Beginn der Übungsstunde; bitte zeige deinen Schwimmer-Ausweis deutlich vor. Alle Aktiven erhalten einen Schrankschlüssel für die Sammelumkleiden oder Einzelumkleiden und sind mit der Nummer zufrieden!
Alle haben für den Schlüssel einen Rucksack dabei, dieser lagert an dem jeweiligen Gruppenplatz.
Trainer, Co-Trainer, Kampfrichter und Wettkämpfen-Helfer zeigen bitte ihren grünen Mitarbeiter-Ausweis vor.
Unsere Aufsichtspflicht beginnt mit Beginn der Trainingsstunde. Bevor wir mit unserer Stunde beginnen, darfst Du aus Sicherheitsgründen nicht in das Wasser gehen. Dies sagen wir dir, und deine Eltern sagen dir das bitte auch.
Pünktlich zu Übungsbeginn musst du am verabredeten Treffpunkt im Bad sein. Kannst du nicht pünktlich sein, musst du deine Stunde ausfallen lassen. Eine Aufsicht für zu spät kommende Kinder können wir nicht übernehmen.
Nach dem Ende deiner Stunde musst du die Dusche und die Umkleideräume aufsuchen und das Bad bis 15min nach Ende deiner Stunde verlassen.
Alle Kinder gehen selbstständig in die Umkleideräume. Präventiv: zieht euch bitte ausschließlich in den Umkleiden um, geht keine Wege nur mit dem Handtuch/Bademantel bekleidet.
Grundsätzlich wird die Weitergabe der Schwimmer durch die Trainer geregelt. Diese treffen sich zur Trainersitzung und besprechen dies dort.
Kriterien für eine Weitergabe sind:
ein Gruppenplatz muss frei sein
Du passt vom Alter her in die Gruppe
Du hat regelmäßig am Training teilgenommen und zeigst Einsatzbereitschaft
Du schwimmst in Deiner Gruppe immer vorne, denn Du sollst nicht "Letzter" in der neuen Gruppe sein
Du kannst dich vielfältig im Wasser bewegen und bist gut trainierbar (setzt die Trainingsinhalte um)
wie gut kannst Du alle vier Schwimmarten, die Wenden und Starts?
hast Du an den Wettkämpfen teilgenommen?
Wir informieren die Aktiven mit einem Handzettel über die geänderte Übungszeit, den neuen Trainer und die neue Gruppe.
Es kann sich manchmal die Situation ergeben, dass von einer Schwimmgruppe zur anderen nicht ohne Wartezeit gewechselt werden kann, da unsere Bahnenkapazität sehr eingeschränkt ist.
Den Vereinsbeitrag setzen wir für diese Zeit natürlich aus.
Die Gruppenzusammensetzung erfolgt nach Trainingsstand und Alter;
nach persönlichen Anliegen können wir uns in der Regel nicht richten.
Wettkämpfe sind das "Sahnehäubchen" zum Training, und man erntet hier die Früchte seines regelmäßigen Trainings.
Es ist eine schöne Sache, mit seiner Trainings-Mannschaft und dem Trainer auch mal das "etwas andere Training" kennenzulernen.
"Hier schwimme ich endlich mal ganz alleine auf einer Bahn; mein Trainer kann mich ganz genau anschauen.
Klar habe ich morgens ganz schöne 'Pudding-Beine' gehabt, ach ja, und Bauchweh hatte ich auch; aber wenn ich erstmal im Wasser bin, hui geht das gut, na, ob ich schnell genug für eine Urkunde war?
Aber mein Trainer strahlt mich an, dann ist es eh gut. Und morgen erzähle ich meinen Freunden, wie ich da mitgemacht habe."
Selbstbewusstsein, Motivation, Freude an der Leistung oder auch mal Umgang mit einem Misserfolg kann ein Wettkampf bieten. Der Trainer kann den Trainingszustand seiner Schwimmer überprüfen und sein Trainining entsprechend ausrichten.
Wettkämpfe sind auch ein Mannschaftserlebnis; für uns Schwimmer, die wir sonst Einzelkämpfer sind, ganz besonders wichtig.
Wettkämpfe kosten Geld; der Verein zahlt für jeden Start (wer also 50 m Brust und 50 m Rücken schwimmt, hat zwei Starts) zwischen € 3,- und € 8,-, da ist es klar, dass gemeldete Schwimmer auch an den Start gehen.
Außerdem schwimmt es sich neben einer leeren Bahn ganz schlecht.
Wer dies sportlich unfair handhabt ("bei Sonnenschein bleibe ich zu Hause", "meine Oma hat Geburtstag", "keine Lust", "Pudding in den Beinen" uvm.), bezahlt seine Starts vor dem nächsten Training und denkt über einen Verbleib in unserem wettkampforientierten Verein nach.
Wer ernsthaft krank ist, sollte zwingend auch am Montag nach dem Wettkampf noch nicht am Training teilnehmen.
Eltern bei Wettkämpfen
Grundsätzlich betreut das Trainerteam alle Schwimmer.
Eltern sind Fahrer oder Helfer, wie es auf dem WK-Info-Zettel steht.
In der Halle können i.d.R. nicht zusätzlich zu den Schwimmern auch noch Eltern unterkommen, Sitzplätze sind für die Schwimmer reserviert (selten haben Hallen eine Besuchertribüne).
Bieten Sie Ihre Unterstützung für unseren schönen Sport an und werden Sie Kampfrichter, geben Sie uns Bescheid oder lesen Sie auf unserer Homepage über das Kampfrichterdasein nach - bitte, wir brauchen jede unterstützende Hand.
Sie haben keine Zeit, möchten unsere Arbeit aber finanziell unterstützen? Sprechen Sie mit unserer Kassenwartin.
In den Grundlagengruppen, in denen unsere jüngsten Aktiven schwimmen, informieren die Trainer rechtzeitig über einen anstehenden internen Wettkampf.
Alle treten dann gemeinsam während der Trainingsstunde oder auch mal zu einem anderen Zeitpunkt an.
Inhalte dieser kleinen Wettkämpfe arbeiten die Trainer je nach Stand ihrer Gruppe aus:
- Wie viel Rollen kannst Du?
- Gleite so weit Du kannst.
- Schwimme stehend auf einem Brett und viele schöne Sachen mehr.
Hier darf jeder Leistung bringen; Gewinner ist jeder für sich. Angemeldet, angetreten und aufgeregt sein, alles mitgemacht haben - das ist hier die Hauptsache. Kleine Urkunden erhält jeder.
Gerne dürfen Eltern helfen.
Die Mannschaften schwimmen schon "richtige" Wettkämpfe mit und werden vom Trainer eingeladen, dabei gehen wir aber von einer Teilnahme aus.
Wer genug Wettkampferfahrung gesammelt und die Pflichtzeiten unterboten hat sowie das Training voll nutzt, wird von der sportlichen Leitung zur Teilnahme an Wettkämpfen auf Bezirksebene eingeladen.
Der Wettkampfaufbau in der Entwicklung eines Schwimmers sieht dann so aus:
- kleine interne Wettkämpfe für die jüngsten Schwimmer
- Stadtmeisterschaften, Vereinsmeisterschaften und Einladungswettkämpfe in Lippe für Wettkampfneulinge
- überregionale Einladungswettkämpfe und Wettkämpfe mit Übernachtung für wettkampferfahrene Schwimmer
- Wettkämpfe auf Bezirks- und evtl. auf Landesebene für Schwimmer, die die Pflichtzeiten unterboten haben
Ein merkwürdiges, wenn nicht gar überflüssiges Thema für einen Verein, dessen beste Leute derzeit in der Bezirksebene schwimmen?
Dazu zwei aktuelle Beispiele:
1) Eine Schwimmerin aus unserem Bezirk hat Asthma. Das Mittel, das sie nimmt, enthält Bestandteile, die in der Dopingliste aufgeführt sind. Sie wird bei einer Dopingkontrolle positiv getestet und trotz vorliegender ärztlicher Bescheinigung gesperrt (für Wettkämpfe und als Trainer!). Außerdem muss sie die Kosten für die Kontrolle tragen.
2) Eine talentierte Speerwerferin nahm ein erlaubtes Nahrungsergänzungsmittel (Kreatin). Beunruhigt über die Diskussion, dass Nahrungsergänzungsmittel Dopingstoffe als Verunreinigungen enthalten können, ließ sie sich vom Hersteller bescheinigen, dass die von ihr genommenen Mittel "sauber" sind.
Bei einer Dopingkontrolle wurden überhöhte Werte festgestellt.
Eine sofort vorgenommene Untersuchung des Nahrungsergänzungsmittels ergab, dass die Dopingstoffe dort enthalten waren. Der deutsche Verband sprach sie frei, da sie ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen war. Der internationale Verband sperrte sie für zwei Jahre! Ende der Karriere?
Die Fälle sollen nicht erschrecken - sie sollen nur zeigen, dass jeder, der Medikamente nimmt, in der Gefahr steht, zu dopen. Ob bewusst oder unbewusst, ist völlig egal.
Wird er/sie positiv getestet, sind die Folgen immer die gleichen: Wettkampfsperre, Tätigkeitsverbot als Trainer, Übernahme der Kosten, Ruinierung des guten Rufes.
Und getestet werden kann auf jedem Wettkampf!
Was ist zu tun?
Jeder Wettkampfsportler, der Medikamente nehmen muss, sollte bei seinem Arzt darauf dringen, dass nur Medikamente verschrieben werden, die sich auf der "Liste zulässiger Medikamente" befinden.
Die Listen und weitere Informationen (ständig aktualisiert) sind zu finden
unter Nationale Antidoping-Agentur NADA
unter www.dopingnews.de
unter www.bisp.de, Rubrik "Aktuelles", "Dopingbekämpfung"
unter www.dsb.de, Rubrik "News und Service", "Download".
Dass du dafür sorgst, haben deine Eltern (oder, wenn du über 18 Jahre alt bist), auf dem Aufnahmeantrag für uns unterschrieben.
Unser Dachverband, der Deutsche Schwimmverband (DSV), hat zu Beginn des Jahres 2006 folgende Änderungen eingeführt:
1. Einmalig muss sich jeder Schwimmer über seinen Verein lizenzieren lassen, d. h.: der Aktive wird als Wettkampfschwimmer beim DSV angemeldet und erhält eine ID-Card. Die ID-Card gilt lebenslang, kostet 10 € und löst den alten Wettkampfpass ab.
2. Für das aktuelle Wettkampfjahr benötigt jeder Schwimmer eine Jahres-Lizenzierung, ansonsten darf er nicht bei Wettkämpfen antreten. Die Kosten dafür betragen 15/25 € im Jahr (ab 8. Lebensjahr/ab 12. Lebensjahr).
Da der Verein diese zusätzlichen Kosten nicht tragen kann, werden die Kosten für die Registrierung bei Antragstellung und die Kosten für die Jahreslizenz jeweils am Jahresbeginn eingezogen.
Der Meldeablauf bei Schwimmwettkämpfen ist für Nichteingeweihte immer noch ein Mysterium.
Vorab:
Was auf gar keinen Fall geht, ist: Ohne Voranmeldung am Wettkampftag zu einem Wettkampf kommen und dort starten wollen.
Zum Ablauf:
Wir erhalten etliche Wochen vor dem Wettkampf die Wettkampfausschreibung, in der alles Wichtige wie Ort, Datum, Wettkampfreihenfolge...steht. Die Ausschreibung enthält auch das Datum für den Meldeschluss, der meist etwa 3 Wochen vor dem Wettkampftermin liegt.
Und hier wird es wirklich wichtig. Bis zum Meldeschluss MUSS gemeldet sein, ansonsten kann nicht gestartet werden.
Unsere Schwimmer (der Mannschaften) erhalten rechtzeitig vor dem Meldeschluss den Wettkampfzettel, auf denen sie (in Absprache mit ihren Eltern) eintragen sollen, ob sie starten oder nicht.
Wer die Wettkampfzettel rechtzeitig wieder zurückgibt, wird gemeldet. Wer das nicht tut und auch nicht auf den Anrufbeantworter gesprochen, eine e-mail oder SIGNAL-Nachricht gesendet hat hat, kann nicht teilnehmen. Das finden wir natürlich nicht gut.
Der Verein, der den Wettkampf veranstaltet, erstellt aus den eingegangenen Meldungen ein Meldeergebnis, in dem genau steht, in welcher Reihenfolge gestartet wird, und schickt uns das zu.
In der Woche vor dem Wettkampf (also am Montag ODER Mittwoch) erhalten unsere Aktiven den Wettkampf-Info-Zettel, auf dem vermerkt ist:
- die Starts (Reihenfolge) der einzelnen Schwimmer mit ca. Uhrzeit
- Telefonnummern für die gegenseitige Absprache
- Ort und Zeit der Veranstaltung
- Anfahrtshinweise und
- die legendäre Packliste.
Jetzt können Eltern in der WK-Eltern SIGNAL-App ihr Mitfahrangebot oder -gesuch bekannt geben und dann den Treffpunkt ausmachen.
Am besten du packst selbst deine Wettkampfbekleidung in eine große geräumigen Tasche:
1. Eine Schwimmkappe trägst Du sowieso + Reservekappe, wenn die Gute mal plötzlich reißt
2. Haarband
3. Chlorbrille + Reserve, wenn das Band mal reißt; die Brille hast Du im Training schon mehrfach getragen und die sitzt beim Start
4. Du brauchst jetzt mehrere Schwimmanzüge/-hosen. Rechne selbst: Anzahl Deiner Starts + Einschwimmen evtl Staffel.
Das hört sich erstmal viel an, aber ein Schwimmer zieht sich nach jedem Start trocken um und bleibt auch trocken - also nicht kurz vor dem Start hektisch in die nassen Sachen steigen.
Die Bekleidung ist sportgerecht - eng und nicht flatternd oder rutschend. Du wirst es selbst merken, nur so kannst Du dich auf deinen Wettkampf konzentrieren.
5. Badeschlappen - hier läuft einfach niemand mehr ohne rum, kalte und nasse Füße sind keine Wettkampfgrundlage
6. Handtücher, ein Shammy/Microtuch kann gute Dienste tun
7. MMM - MÜTZE MUSS MIT
8. Üblicher Waschkrams
9. Tüte für nasse Sachen
10. Vereins T-Shirt, Shorts
11. Obst (Banane), leichtes Brot, gekochte Nudeln, Saft; alles in Plastikdosen/-flaschen
12. Ein (Karten)-spiel
13. Iso-Matte (zu zweit absprechen)
14. 1,- + 2,- €-Münze für den Schrank (den Du Dir manchmal teilen musst)
Ganz klar: jegliches elektronische Spielzeug bleibt zu hause; unterhalte dich lieber mit deinen Mitschwimmern.
Für einen Freibadwettkampf kommt noch folgendes dazu - da sieht es wie ein Umzug aus:
1. Trainingsanzug
2. Warme Überziehsachen, Regensachen, Wärmemantel (ein Bademantel ist unangebracht, da sofort nass)
3. Sonnencreme
4. Zelt
5. Schlafsack, Kissen
6. Turnschuhe - bei Regen auch mal Gummistiefel
7. Große Plastiktüte (mit Name) - diese nimmst du an den Start mit und packst deine trockenen Sachen hinein.
Am besten, du packst alles ein und wunderst dich gar nicht; die Große machen es dir vor.
Schwimmer, die bereits Wettkämpfe geschwommen sind, müssen bei Vereinswechsel einen Startrechtwechsel durchführen.Der Schwimmverein Detmold nimmt ohne Startrechtwechsel keine Wettkampfschwimmer auf.
Kommst Du zu uns, bittest Du Deinen bisherigen Verein um die Freigabe. Die Freigabe und Deine ID-Card gibst Du der sportlichen Leitung ab, die die Formalien durchführt.
Die Gebühr für den Startrechtwechsel musst Du selbst zahlen.
Wenn Du vom SVD wechselst (Studium, Umzug, Leistungszentrum, hübscherer Verein), kannst du dies tun.
Der neue Verein nimmt den Startrechtwechsel vor, deine Registrierung bleibt erhalten und deine Jahreslizenzierung ebenfalls.
So trocken das Thema klingt - es ist nicht nur etwas für Freaks, die sich daran begeistern können, wieviele Kugeln die Fehlstartleine haben darf.
Der Fachteil Schwimmen der Wettkampfbestimmungen (WB) schreibt unseren Schwimmern knallhart vor, wie sie sich im Wasser zu bewegen haben. Wer das im Wettkampf nicht tut, fliegt raus oder - neutraler formuliert - wird disqualifiziert.
Im folgenden wollen wir (hoffentlich) verständlich die wichtigsten Regelungen der WB auf den Punkt bringen.
Die neuesten Änderungen vorab:
Stand Februar 2015
1) Der Anschlag bei der Wende und am Ziel darf beim Brust- und Schmetterlingsschwimmen NICHT mit übereinandergelegten Händen erfolgen. Wenn sich einzelne Finger berühren, ist das nicht schädlich.
2) Der Ellbogen zeigt an, ob der Brust- bzw. Delphinarmzug korrekt erfolgt. Beim Brustschwimmen muss der Ellbogen beim Nachvornebringen der Arme unter Wasser bleiben, beim Delphinschwimmen über Wasser.
3) Der Delphinkick beim Brusttauchzug darf demnächst zu jedem Zeitpunkt vor dem ersten Brustbeinschlag gemacht werden. Diese Regel wird im April im "swim and more" veröffentlicht und ist ab diesem Zeitpunkt offiziell.
Stand Januar 2012
1) Zunächst ein alter Hut (von 2004), bei dem viele Kampfrichter aber immer noch sehr unsicher sind: Bei der Rückenwende sollen die Kampfrichter auf eine "kontinuierliche" Wendenausführung achten. Was ist das?
Sobald der Schwimmer sich umdreht, muss die Wendenausführung ohne Pausen erfolgen: der vordere Arm muss die ganze Zeit ziehen und leitet die Rolle ein, die Füße setzen flüssig an die Wand und es erfolgt der Abstoß in Rückenlage. Jegliches bewegungsloses Sich-antreiben-lassen in Bauchlage, was bei der alten Wende noch erlaubt war, ist jetzt verboten - also unter Wasser immer schön den Arm bewegen .... wir üben das.
Dafür spielt es keine Rolle mehr, ob man bei der Wende Beinschläge durchführt oder ob man - weil zu nahe an der Wand - in Brustlage anschlägt.
2) Eine gute Nachricht für alle Kampfrichter: Die Beanstandungen sollen jetzt "frei" aufgeschrieben werden. Man muss also nicht mehr in seinen Unterlagen wühlen, um die richtigen Formulierungen zu finden, sondern man schreibt schlicht das auf, was man gesehen hat. Im Zweifelsfall fragt man seinen Obmann.
3) Ein Frühstart der Folgeschwimmer in Staffeln kann nicht mehr durch ein Zurückschwimmen ungeschehen gemacht werden.
4) Beim Brustschwimmen ist nach dem Start und nach jeder Wende in der Unterwasserphase ein Delphin- Kick erlaubt; dies muss während des Armzuges (Tauchzug) erfolgen - üben wir auch.
5) Die Fußspitzen dürfen beim Rückenstart jetzt aus dem Wasser gucken. Das Einkrallen in die Überlaufrinne oder den Spalt zwischen Wendebrett und Beckenoberkante ist aber nach wie vor verboten! Vorsicht; das geht nur ohne Disqualifikation bei alten Bädern wie in unserem! Alle neueren Bäder haben eine Überlaufrinne, die gleichzeitig Wasserspiegel ist - stell deine Füße hier lieber mindestens 1 cm unter der Wasseroberfläche an die Wand.
6) Im Wettkampf ist es verboten zwei Badeanzüge oder Badehosen übereinander zu tragen. Zwei Badekappen übereinander sind erlaubt, wenn sie dem Festhalten einer üppigen Haarfülle dienen und sich keine Luftschicht zwischen den Kappen befindet.
Was sagen nun die WB?
1) Wir beginnen - der Start
Der Start erfolgt nach ganz festen Regeln:
- 3 kurze Pfiffe - geistig-seelische Vorbereitung auf das, was da kommt, und Erklimmen der ersten Stufe des Startblocks
- 1 langer Pfiff - Einnahme der Startposition
- "Auf die Plätze" - Vorspannung erzeugen
- 1 kurzer Pfiff - pfeilschneller Absprung.
Beim Start gibt es zwei Regelungen:
- Einstartregel: Der erste Start gilt immer. Wer zu früh abspringt, wird disqualifiziert; das sagt dir dann der Schiri NACH dem Wettkampf. Also immer schwimmen, auch wenn du meinst, du warst zu früh.
- Zweistartregel: Der erste Start wird im Falle eines Frühstarts zurückgepfiffen. Der zweite Startversuch gilt.
Welche Regel angewendet wird, muß bereits in der Wettkampfeinladung angegeben sein.
2) Das Einfachste zuerst - zum Freistilschwimmen
Wer Freistil schwimmt, darf sich bewegen wie er will, solange die Bewegung eine schwimmerische ist. Bei der Wende und am Ziel muß ein beliebiges Körperteil die Wand berühren.
In der Regel wird bei Freistilrennen Kraul geschwommen, da dies die schnellste Schwimmart ist. Nur in Nachwuchswettkämpfen sieht man bisweilen brustähnliches Schwimmen und Varianten.
3) Nicht mehr ganz so einfach - das Rückenschwimmen
Wer Rücken schwimmt, darf sich ebenfalls so bewegen wie er möchte - solange er auf dem Rücken liegen bleibt.
Der Start erfolgt aus dem Wasser heraus in Rückenlage; der Abstoß (unter Wasser) bei jeder Wende muß ebenfalls in Rückenlage erfolgen; der Zielanschlag ist nur in Rückenlage zulässig. Drehungen auf die Seite werden bis 89 ° toleriert.
Die einzige Abweichung ist die Rückenrollwende. Zur Einleitung der Wende darf man sich auf den Bauch drehen und mit dem "Dreharm" noch einen Armzug unter Wasser durchführen. Wer sich dabei verschätzt hat und sich antreiben läßt, wird leider disqualifiziert.
4) Das Brustschwimmen - bestimmt keine Anfängerschwimmart
Brustschwimmen ist die koordinativ schwerste Schwimmart. Deshalb kann man hier auch am meisten falsch machen.
Zunächst: Brust ist eine "Gleichschlagschwimmart". Alle Gliedmaßen müssen sich symmetrisch zueinander bewegen. Schieflagen oder ungleichzeitig ausgeführte Bewegungen sind in der Regel nicht erlaubt; Wechselschlagbewegungen absolut verboten.
Beim Beinschlag muss dem Beugen der Knie das Anziehen der Füße folgen. Der berühmte "lockere Fuß" der anderen Schwimmarten hat hier nichts zu suchen. Die Bewegung der Hände ähnelt einem Kreis, wobei die Hände nicht weiter als bis zur Hüfte nach hinten gezogen werden dürfen.
Genauso schwierig wie die Schwimmart ist die Brust-Wende:
Mit beiden Händen gleichzeitig anschlagen, herumdrehen, auf dem Bauch abstoßen. Nach der Wende ist genauso wie nach dem Start der sogenannte Tauchzug erlaubt. Ein Armzug bis zu den Oberschenkeln und ein Beinschlag dürfen unter Wasser durchgeführt werden. Mit dem 2. (normalen!) Armzug muss die Wasseroberfläche durchbrochen werden.
Gute Schwimmer schaffen damit 10 - 15 Meter; bei Kindern sieht man von 0 bis zu 3 Tauchzügen so ziemlich alles. Die letzteren sind dann leicht außerhalb der Toleranz.
Wie bereits erwähnt, darf nach Start und Wende ein Delphinbeinschlag ausgeführt werden und zwar beim Tauch-Armzug.
Der Zielanschlag muss mit beiden Händen gleichzeitig auf gleicher Höhe durchgeführt werden.
5) Die elegante Art - das Delphinschwimmen
Von der Bewegungsausführung her ist Delphin leichter als Brustschwimmen, erfordert beim Anfänger und Fortgeschrittenen jedoch oft sehr viel Kraft. Experten behaupten, dass Delphin - bedingt durch den ungeheuren Vortrieb des gleichzeitigen langen Armzuges - die schnellste Schwimmart wäre; ja, wenn man dabei nicht atmen müßte.
Delphin ist ebenfalls eine Gleichschlagschwimmart und es gilt das zum Brustschwimmen Gesagte. Nach den Wettkampfbestimmungen ist der Brustbeinschlag untersagt; das heißt hier dürfen die Füße nicht angezogen werden - der übliche lockere Schwimmerfuß kommt hier wieder voll zum Einsatz.
Der Anschlag an Wende und Ziel und der Abstoß von der Wende erfolgt wie beim Brustschwimmen. Ein Brust-Tauchzug ist hier aber nie erlaubt.
6) Vielfalt gefragt - das Lagenschwimmen
Schwimmer, die alle 4 Schwimmarten WB-gerecht gelernt haben, dürfen dann zur Krönung am Lagenschwimmen teilnehmen.
Die Reihenfolge der Schwimmarten ist festgelegt: Delphin - Rücken - Brust - Kraul (kein Freistil!). Jede Teilstrecke muss mit dem entsprechenden Zielanschlag beendet werden: Delphin und Brust mit beiden Händen gleichzeitig; Rücken mit dem Anschlag in Rückenlage (keine Rollwende!); Kraul mit einem beliebigen Körperteil.
7) Besonderheiten und kleine Tricks
Tauchen erlaubt!
Bei Delphin, Rücken und Freistil ist das Tauchen nach Start und Wende bis zu 15 Meter weit erlaubt. Wer schon einmal probiert hat, in Rückenlage nur mit Beinschlag 15 m zu tauchen, weiß, daß diese Regelung nur etwas für Profis ist.
Als "normaler" Schwimmer ist man schon mit 10 m hochzufrieden.
Und alles ist ganz anders - die Lagenstaffel
Im Gegensatz zum Lagenschwimmen wird in der Lagenstaffel in der Reihenfolge Rücken - Brust - Delphin - Kraul geschwommen.
Noch eine Besonderheit - Die Rückenstaffel
Die Staffelablösung erfolgt im Wasser. Bei der Ablösung dürfen die Hände des startenden Schwimmers erst dann die Wand verlassen, wenn der andere Schwimmer angeschlagen hat.
Die Wende verfehlt - was nun?
Bei der Rollwende im Kraulschwimmen kann es gelegentlich vorkommen, dass man das Augenmaß verliert und krampfhaft die Wand sucht. Da gibt es zwei Möglichkeiten:
1. darauf vertrauen, daß der Wenderichter gerade nicht guckt;
2. zurückschwimmen und die Wende nachholen.
Letzteres ist gerade bei den langen Kraulstrecken absolut empfehlenswert.
Für die ganz Wissbegierigen:
Die Wettkampfbestimmungen gibt es auf der Seite des DSV (www.dsv.de, Regelwerke).
Die Arbeitshilfen für Kampfrichter des Schwimmbezirks OWL kann man sich hier herunterladen: www.sv-owl.de/schwimmen/wissenswertes.html.
Bei offenen Fragen könnt ihr euch auch an Peter wenden, der ist Schiedsrichter (Schiri).
Das ist natürlich ganz unterschiedlich.
Um ein sicherer Schwimmer zu sein (damit ist nicht das Seepferdchenabzeichen gemeint, sondern sicher im Wasser bewegen), brauchst Du etwa 30 Stunden. Das ist fast ein Jahr, denn ca. 40x im Jahr hast Du Unterricht.
Weiter: Zum ausgebildeten Schwimmer brauchst Du etwa 300 Stunden.
Dann kannst Du alle Schwimmarten, beherrschst alle Strecken und hast Wettkampf- und Trainingserfahrung gesammelt.
Das wären bei 1x Training pro Woche über 7 Jahre und weil das sehr lang ist und recht langsam vorangeht, trainierst Du häufiger, nämlich 2x - 3x pro Woche; dann kannst Du das alles nach etwa 4-6 Jahren und bist in jeder Hinsicht bei uns trainierbar.
Wer also früh beginnt, kann mit 10 Jahren schon in der ersten Mannschaft mit trainieren. Wer mit 14 anfängt braucht i.d.R. genauso lange .... und da wird es schon schwer noch vor dem Schulabschluss in die 1. Mannschaft zu kommen.
Nicht immer stimmt diese Rechnung, bei passender Gruppe probieren wir gerne auch scheinbar "Unmögliches".
Solltest Du wissen wollen, was wohl so ein Schwimmer bis zur Olympiade an Stunden und Trainingskilometern zurücklegt: Ab jetzt noch mindestens 3000 Stunden Wasser- und Landtraining, dazu viele viele Wettkampf-Starts, und tägliches mehrstündiges Training...
Schwimmen ist schon eine sehr trainingsintensive Sportart, aber sie ist schön! Und Spaß macht sie auf allen Ebenen.
Wir stellen Anforderungen an das Verhalten in unseren Gruppen im Training und Wettkampf.
Wir fördern den sportlichen Einsatz.
Wir sind freundlich, aber bestimmt; sportlich schnell in der Ansprache.
Wir sind Trainer, wir fordern.
Wir gehen mit den Kindern durch neue Situationen in Training und Wettkampf.